Materialkunde und bewusster Einkauf
Leinen, Hanf, Massivholz, Kork und Keramik altern würdevoll, sind oft reparierbar und frei von problematischen Mischungen. Achte auf regionale Herkunft und zertifizierte Oberflächen. Je einfacher die Materialzusammensetzung, desto leichter die Pflege, das Upcycling und die spätere Verwertung ohne unnötigen Müll.
Materialkunde und bewusster Einkauf
Stöbere auf Flohmärkten, in Sozialkaufhäusern und Kleinanzeigen, bevor du neu kaufst. Ältere Stücke offenbaren Qualität durch Gewicht, stabile Verbindungen und austauschbare Teile. Prüfe Geruch, Schadstellen und Reparierbarkeit. Poste deinen Fund unter unserem aktuellen Beitrag und inspiriere andere, Gebrauchtes zu bevorzugen.
Materialkunde und bewusster Einkauf
Frag lokale Schreinereien nach Resthölzern, Töpfereien nach B-Ware und Stoffläden nach Probestücken. So sparst du Verpackungen und unterstützt Handwerk. Transportiere mit wiederverwendbaren Decken und Gurten. Viele Werkstätten verleihen sogar Geräte, damit du passgenau arbeitest, ohne unnötige Neuanschaffungen.